Bau und StreckeneröffnungAm 1. Juli 1892 wurde die 12,60 Kilometer lange, eingleisige Bahnstrecke von Oberbrügge nach Meinerzhagen eröffnet. Am 1. Dezember 1892 ging auch die 9,10 Kilometer lange Strecke nach Marienheide und damit auch das Stationsgebäude in Betrieb.
Das Empfangsgebäude Meinerzhagen
Das verschieferte Fachwerkgebäude von 1892 besaß einen zweistöckigen, giebelständigen Gebäudeteil mit ausgebautem Dachgeschoss. Die beiden unterschiedlich hohen und traufenständigen Anbauten waren ein- und zweistöckig errichtet worden. Am einstöckigen Anbau gab es einen Güterschuppen mit Seiten- und Kopframpe. Alle Gebäudeteile besaßen Satteldächer sowie Rechteckfenster und Türen. Im Erdgeschoss befand sich ein Warteraum mit Fahrkarten- und Gepäckschalter sowie weitere Diensträume. Ein Treppenhaus führte zum Obergeschoss, wo sich die Wohnungen der Bahnbediensteten befanden.Die Gleisanlage bestand aus mehreren Kreuzungsgleisen und Ladegleise zum Güterschuppen. Es gab zwei befestigte Mittelbahnsteige.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•Bereits 1916 waren schon viele Hochbauten der 12,08 Kilometer langen Strecke nach Krummenerl fertiggestellt worden, die aber erst am 21. Juni 1927 in Betrieb genommen werden konnte. Auf dieser Bahnstrecke überwog der Güterverkehr zu den Steinbrüchen. Es gab zwei Mittelbahnsteige ohne Überdachung. •Nach den Ersten Weltkrieg wurde der Bahnhof von der Preußische Staatsbahn (P. St. B) erweitert. Es entstand ein Personentunnel, der zu den überdachten Inselbahnsteigen führte und ein Stellwerksanbau auf dem Hausbahnsteig. Der einstöckige Anbau am Stationsgebäude wurde um ein Stockwerk erhöht und erhielt ein Flachdach. Auf der anderen Giebelseite entstand ein zweistöckiger massiver Anbau mit Satteldach und Sprossenfenstern.•Am 2. Oktober 1955 wurde der Personenverkehr nach Krummenerl eingestellt, der Güterverkehr zu den Steinbrüchen blieb erhalten.•Am Stationsgebäude baute die Deutsche Bundesbahn (DB) einen zweistöckigen Anbau auf der Seite des ehemaligen Aborthäuschens. Der Zeitpunkt des Umbaus ist unbekannt.•Im Oktober 2012 begannen Bauarbeiten zur Reaktivierung der Strecke von Marienheide nach Lüdenscheid. Seit dem 27. Februar 2014 wurde der regelmäßige Personenverkehr bis Meinerzhagen wieder aufgenommen.Was hat sich verändert, was ist gebliebenDas Empfangsgebäude wurde in Juni 1986 von der Deutsche Bundesbahn (DB) abgerissen. Was blieb waren die überdachten Inselbahnsteige und die überdachten Treppenaufgänge zum Personentunnel.
Bilder Meinerzhagen
Bahnhof von 1892
Luftaufnahme
Die Eisenbahn “kam” am 1. Juli 1892 nach Meinerzhagen. Also 57 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Meinerzhagen hatte zu diesem Zeitpunkt 2.567 Einwohner (Ende 2023 waren es 20.063 Einwohner).
Bahnhof nach 1918
Bahnstation Meinerzhagen
Meinerzhagen - Bf - EMZHM : 64A1 : KS32-Aug03
Planung und KonzessionDurch Preußisches Gesetz vom 11. Mai 1888 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1888 Nr 11 Seite 81) erhielten die Preußisches Staatsbahnen die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke Oberbrügge - Meinerzhagen.Durch Preußische Gesetze vom 30. Juni 1911 und vom 17. April 1916 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1911 Nr 16 Seite 86 und Jahrgang 1916 Nr 8 Seite 40) erhielten die Preußisches Staatsbahnen die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke Meinerzhagen - Krummenerl.