Bau und StreckeneröffnungDie Bauarbeiten an der zunächst eingleisigen Strecke Schweinfurt - Meiningen im Abschnitt Ebenhausen - Meiningen begannen am 14. Juni 1872.Am 15. Dezember 1874 eröffneten die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) ihre 44 Kilometer lange Teilstrecke zwischen Ebenhausen (Ufr) zur bayerischen Grenze bei Mühlfeld und damit auch die 77,74 Kilometer lange Gesamtstrecke. Den Bau und Betrieb der Strecke bis zum thüringischen Meiningen übernahmen die K.Bay.Sts.B.
Das Empfangsgebäude Mellrichstadt Bf
Das dreistöckige, traufenständige Stationsgebäude von 1874 wurde als klassischer bayerischer Würfel mit einem einstöckigen Flachdachanbau und flachem Walmdach errichtet. Das Gebäude besaß Rechteckfenster auf allen Stockwerken. Unterhalb des dritten Stockwerks gab es ein Gurtgesims (an Fassaden das zwischen den Geschossen liegt), dass die Fassade gliederte. Im Erdgeschoss gab es Warteräume sowie Fahrkarten- und Gepäckschalter. Im Anbau waren Diensträume entstanden. Ein Treppenhaus führte zu den Obergeschossen, wo sich die Wohnungen der Bahnbediensteten befanden.Eine Güterabfertigung mit Kopf- und Seitenrampe aus hellem Backstein errichtet befand sich nördlich des Stationsgebäudes.Die Gleisanlage bestand aus vier Kreuzungsgleisen mit befestigtem Mittelbahnsteig sowie Ladegleise zur Güterabfertigung.Der Bahnhof gehörte 1938 zur RangklasseII.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•Am 28. Dezember 1898 wurde die Lokalbahn Mellrichstadt - Fladungen von den K.Bay.Sts.B. feierlich eröffnet. Dafür wurde die Gleisanlage erweitert.•1901 erhielt der Bahnhof jeweils ein Stellwerksgebäude in den Bahnhofsköpfen.•Nach der Teilung Deutschlands 1947 war Mellrichstadt Endstation der Strecke nach Meiningen.•1965 nahm die Deutsche Bundesbahn (DB) die beiden Stellwerke von 1901 aus dem Betrieb. Sie wurden später abgerissen. Ein modernes Stellwerk ersetzte sie.•1987 wurde der Bahnbetrieb nach Fladungen eingestellt. Die Strecke wird seitdem als Museumsbahn betrieben.•Nach 1990 siedelte sich eine landwirtschaftlicher Genossenschaft im Bahnhof an. Sie erhielt einen Gleisanschluss.•1994 nahm die DB das Stellwerk von 1965 aus dem Betrieb und ließ es abreißen.•2004 ersetzte die Deutsche Bahn AG (DBAG) das Stellwerk von 1994.Was hat sich verändert, was ist gebliebenDas Empfangsgebäude wurde verkauft und vom neuen Eigentümer weitgehend umgebaut. Im Gebäude befindet sich eine Bäckerei und ein Café..
Bahnstation Mellrichstadt
Bahnhof um 1874
Luftaufnahme
Bilder Mellrichstadt Stadt
Die Eisenbahn “kam” am 15. Dezember 1874 nach Mellrichstadt. Also 39 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Mellrichstadt hatte zu diesem Zeitpunkt ca. 3.500 Einwohner (Ende 2023 waren es 5.599 Einwohner).
Mellrichstadt - Bf - NMEM : 79C1 : 4K18-Aug22
Planung und KonzessionDurch Bayerisches Gesetz vom 29. April 1869 (Bayerisches Gesetzblatt Jahrgang 1869 Nr 54 Seite 1129) erhielten die Bayerische Staatseisenbahnen die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke Ebenhausen (Ufr) - Rottershausen - Neustadt (Saale) - Mellrichstadt Bf - bayerische Grenze.Im September 1895 wurde ein Staatsvertrag zwischen dem Königreich Bayern und dem Herzogtum Sachsen-Weimar zum Bau einer Strecke nach Fladungen abgeschlossen. Am 1. Mai 1896 wurde der Bau einer Strecke Mellrichstadt Bf - Fladungen durch die Kammer der Reichsräte beschlossen. Die Bayerische Staatseisenbahnen erhielten die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke Mellrichstadt Bf - Fladungen