Bereits 1850 plante Preußen den Bau einer Bahnstrecke von Trier nach Saarbrücken. 1856 beschloss der Staat Preußen diese Strecke selbst zu finanzieren, was sehr ungewöhnlich war, da Preußen eigentlich auf den privaten Bahnbau setzte.Die Bauarbeiten der Saarstrecke von Trier nach Merzig (Saar) und von Saarbrücken nach Merzig (Saar) begannen 1856. Die Bahnstrecke von Saarbrücken nach Merzig (Saar) eröffnete den Betrieb am 16. Dezember 1858. Die Weiterführung von Merzig (Saar) bis Trier begann mit dem Betrieb am 16. Mai 1860. Damit war die 88,3 km lange Saarstrecke fertiggestellt.Der Mittelteil des heutigen Empfangsgebäudes stammt aus dem Jahre 1860 und wurde durch zahlreiche Anbauten später erweitert. Das Stationsgebäude aus Sandstein gebaut hatte eine Schalterhalle, einen Fahrkartenschalter und einen Gepäckschalter. Dazu waren noch diverse Betriebsräume im Gebäude untergebracht. Im Obergeschoss waren die Dienstwohnungen. Die Toiletten und die Gaststätte befand sich im südlichen, seitlichen Anbau. Im Giebel des Mittelbaus fand sich die Bahnhofsuhr in der runden Fensteröffnung, die heute nicht mehr vorhanden ist. Der Eingangsbereich wurde später durch eine Vorhalle erweitert. Gegenüber dem Empfangsgebäude liegt der Güterschuppen, der heute keinen Gleisanschluss mehr hat. Es ist anzunehmen, dass die Firma Villeroy & Boch über umfangreiche Gleisanlagen verfügte, von denen nur noch der Güterschuppen übrig geblieben ist.Direkt am Bahnhof beginnt der 1195 Meter lange Mettlacher Tunnel, der die große Saarschleife abkürzt.1973 wurde die Saarstrecke von der Deutschen Bundesbahn komplett elektrifiziert.
Die Eisenbahn “kam” am 16. Dezember 1858 nach Mettlach. Also 23 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Mettlach hatte zu diesem Zeitpunkt wenig Einwohner (Ende 2013 waren es 12.124 Einwohner).
In 1850 Prussia decided to build a railway line from Trier to Saarbrücken. 1856 decided the State of Prussia to finance this route itself, which was very unusual because Prussia actually sat on the private railway construction.The construction of the Saar route from Trier to Merzig (Saar) and from Saarbruecken to Merzig (Saar) began 1856thThe railway line from Saarbruecken to Merzig (Saar) opened the operation on 16 December 1858. The continuation from Merzig (Saar) to Trier began operating on 16 May 1860. In order for the 88.3 km long route Saar was completed.The central part of today's station building dates from 1860 and has been expanded by numerous attachments later. The station built sandstone building had a ticket hall, a ticket office and a luggage counter. These different operating rooms were still housed in the building. Upstairs the official residences were. The toilets and the restaurant was located in the southern, lateral attachment. In the gable of the central building, the station clock was in the round window opening which no longer exists today. The entrance was later extended by a vestibule. In Opposite of the reception building is the freight shed which today has no rail connection. It can be assumed that the company Villeroy & Boch possessed extensive track systems, of which only the goods shed is left.Directly at the train station begins the 1195-meter-long tunnel in Mettlach which shorten the large Saarschleife.1973 the Saarstrecke was completely electrified by the German Federal Railways.
The railroad "came" on December 16, 1858 to Mettlach. So 23 years after the opening of the first railway line from Nuremberg to Fürth in 1835. Mettlach at that time had little inhabitants (end of 2013 there were 12 124 inhabitants).